Bau eines Demonstrationsprojekts für eine grüne, intelligente, ökologische Stadt mit Null-Kohlenstoff-Gemeinschaft (45 kW)
- Von: Cailin
- 07. April 2024
Standort: Baoding, Hebei
Datum: 2020
Gesamtinstallationsleistung: 45 kW
Art der installierten Produkte: Cailin Solar T-max Tile_S, Cailin Solar T-max Tile_O
Design-Merkmale:
Dieses Projekt konzentriert sich auf Lebensszenarien wie „Wohnen“, „Versorgung“ und „Transport“ und nutzt fortschrittliche Technologien wie Photovoltaik, 5G-Übertragung, künstliche Intelligenz und das Internet der Dinge, kombiniert mit Industriedesignkonzepten. Es präsentiert die innovativen Anwendungen neuer Photovoltaik-Energie in umweltfreundlichen Gebäuden, CO2-freiem Leben und intelligentem Transport und bietet Lösungen für die Urbanisierung und attraktive ländliche Bauprojekte.
Projektübersicht:
Mit einer Installationsfläche von 350 Quadratmetern nutzt dieses Projekt eine Kombination aus Cailin Solar T-max Tile_S und Cailin Solar T-max Tile_O zu einem umfassenden Solardachziegelsystem. Die Dachkonstruktion basiert auf sauberen, kohlenstoffarmen und nachhaltigen Designprinzipien und -techniken, um die CO2-Emissionen des Gebäudes zu reduzieren und während der Nutzungsphase schrittweise CO2-Neutralität zu erreichen. Die installierte Leistung des Projekts beträgt 45 kW und liefert jährlich rund 49.140 kWh Strom für das Gebäude. Dies entspricht einer Reduzierung der CO2-Emissionen um rund 35 Tonnen und des Standardkohleverbrauchs um rund 2,75 Tonnen pro Jahr. Die T Max Photovoltaikziegel sind sicher und zuverlässig und sorgen auch bei widrigen Wetterbedingungen für eine stabile Stromerzeugung, während sie gleichzeitig die Ästhetik des Gebäudes wahren.
Über seine unmittelbaren Auswirkungen hinaus dient dieses Projekt als Katalysator für umfassendere Urbanisierungs- und ländliche Entwicklungsinitiativen. Indem es die Machbarkeit und Vorteile der Integration erneuerbarer Energiequellen in die städtische Infrastruktur demonstriert, setzt es landesweit Maßstäbe für nachhaltige Entwicklungspraktiken. Der Fokus des Projekts auf CO2-freies Leben und intelligente Mobilität unterstreicht zudem die Bedeutung einer ganzheitlichen Stadtplanung für die Eindämmung des Klimawandels und die Förderung des Umweltschutzes. Damit dient es als Modell für zukünftige Stadtentwicklungsvorhaben und bietet wertvolle Erkenntnisse und Lehren für politische Entscheidungsträger, Planer und Bauträger, die widerstandsfähige und nachhaltige Gemeinden aufbauen möchten.