Sommerpflegeanleitung für steinbeschichtete Metalldächer
- Von: Cailin
- 05. August 2025

Sengende Sommertemperaturen, intensive UV-Strahlung, plötzliche Regenfälle – sogar Hagel. In dieser extremen Jahreszeit wird Ihr Metalldach vor große Herausforderungen gestellt. Wie kann es Ihr Haus bei großer Hitze, starkem Regen und sogar Hagelschauern schützen? Dieser Leitfaden behandelt die wichtigsten Tipps zur Dachwartung im Sommer, um dauerhafte Leistung und ein sicheres Gefühl zu gewährleisten.
1. Hitze trotzen: Sonnenschutz und Kühlung
Reflektieren Sie Wärme, vermeiden Sie den „Heißplatteneffekt“:
Routinemäßige Reinigungsangelegenheiten:Entfernen Sie regelmäßig Blätter, Vogelkot und Staub. Ablagerungen verringern die Sonnenreflexion des Daches und führen zu einer stärkeren Wärmeabsorption.
Beschichtungen sorgfältig prüfen:Die Beschichtung von Steinfliesen ist entscheidend für UV-Schutz und Rostbeständigkeit. Überprüfen Sie gefährdete Bereiche – wie Dachtraufen und Fugen – auf Auskreiden, Verfärbungen oder Abblättern, die über die normale Alterung hinausgehen. Sollten Schäden festgestellt werden, wenden Sie sich an einen Fachmann zur Reparatur oder Neubeschichtung.
Achten Sie auf Erweiterungsprobleme:
Thermische Bewegung:Hohe Temperaturen können dazu führen, dass sich Metall ausdehnt. Überprüfen Sie Befestigungselemente, Verbindungen und Dichtungen auf Lockerungen, Risse oder ungewöhnliche Geräusche. Ziehen Sie sie umgehend fest oder reparieren Sie sie, um das Eindringen von Wasser zu verhindern.
2. Schutz vor der Regenzeit: Bleiben Sie trocken und geschützt
Reinigen Sie die Dachrinnen:
Entfernen Sie nach jedem starken Regen Blätter, Äste und Schmutz aus Dachrinnen und Fallrohren. Sorgen Sie für eine ordnungsgemäße Entwässerung, um Pfützenbildung zu vermeiden.
Dachentwässerung prüfen:
Beobachten Sie, ob sich nach Regen Wasser ansammelt. Länger stehendes Wasser beschleunigt Korrosion und erhöht das Leckagerisiko. Stellen Sie sicher, dass Ihr Dach über ein ausreichendes Entwässerungsgefälle verfügt.
Verstärken Sie die Abdichtung:
Dichtstoffe sind wichtig:Überprüfen Sie Firstkappen, Dachtraufen, den Bereich um Schornsteine/Rohre und Oberlichter auf Risse oder abgenutzte Dichtungen. Entfernen Sie beschädigte Dichtungen und tragen Sie neue wetterbeständige Silikondichtungen auf.
Sichere Abdeckteile:Stellen Sie sicher, dass Firstkappen und Blendenabdeckungen fest installiert sind und sich richtig überlappen, um einen Wasserrückfluss bei Stürmen zu verhindern.
3. Routinemäßige Wartung: Kleine Maßnahmen, langfristige Gewinne
Sanfte Reinigung:
So reinigen Sie:Verwenden Sie eine weiche Bürste oder einen Niederdruck-Wasserstrahl und arbeiten Sie von oben nach unten. Verwenden Sie niemals Hochdruckreiniger, da diese Steinschläge lösen oder Beschichtungen beschädigen können.
Reinigungslösungen:Wasser ist in der Regel ausreichend. Bei hartnäckigen Flecken verwenden Sie einen milden Neutralreiniger. Vermeiden Sie aggressive Chemikalien.
Pflege der Umgebung:
Überhängende Bäume beschneiden:Verhindern Sie, dass Äste das Dach zerkratzen, die Entwässerung blockieren oder Blätter herunterfallen.
Vermeiden Sie unnötiges Gehen:Betreten Sie das Dach nur, wenn es unbedingt notwendig ist. Tragen Sie in diesem Fall Schuhe mit weichen Sohlen und legen Sie schwere Werkzeuge niemals direkt auf die Ziegel, um Dellen oder Abschürfungen zu vermeiden.
4. Vorbereitung auf extreme Wetterbedingungen: Bereiten Sie sich im Voraus vor
Vor Taifunen oder starkem Wind:
Überprüfen Sie, ob alle Befestigungselemente, Klammern und Zierteile sicher sind – insbesondere entlang von Firsten, Traufen und Kanten.
Sichern oder entfernen Sie alle losen Gegenstände auf oder in der Nähe des Dachs, wie z. B. Töpfe oder Antennen.
Nach Hagelstürmen:
Sobald die Bedingungen sicher sind, überprüfen Sie das Dach. Achten Sie auf Dellen, abgeplatzte Beschichtungen oder freiliegendes Grundmetall. Beheben Sie Schäden umgehend, um Rost oder Undichtigkeiten zu vermeiden.
5. Lassen Sie eine professionelle Inspektion durchführen
Beauftragen Sie alle 1–2 Jahre oder nach extremen Wetterereignissen einen professionellen Dachdecker mit einer gründlichen Inspektion. Geschulte Experten können Beschichtungsverschleiß, strukturelle Integrität, potenzielle Leckstellen und die Entwässerungseffizienz beurteilen und vorbeugende Reparaturen sowie fachkundige Beratung anbieten.
6. Wenn etwas schief geht
Leckreaktion:Stellen Sie einen Behälter unter undichte Stellen im Haus und markieren Sie den ungefähren Bereich. Steigen Sie während eines Sturms niemals auf das Dach. Warten Sie auf klares Wetter und rufen Sie einen Fachmann.
Blitzschutz:Halten Sie sich während eines Sturms von Metallelementen wie Türen, Fenstern und Rohrleitungen fern. Moderne, steinbeschichtete Metalldächer verfügen zwar in der Regel über Erdungssysteme, doch die Sicherheit steht immer an erster Stelle.
Letzte Worte
Steinbeschichtete Metalldächer bieten höchste Haltbarkeit und Ästhetik – doch selbst die stärkste Panzerung profitiert von sorgfältiger Pflege. Mit der richtigen saisonalen Wartung glänzt Ihr Dach trotz jedes Sommersturms und jeder sengenden Hitzewelle, schützt Ihr Haus zuverlässig und steigert seinen langfristigen Wert.