Qualitätssicherung: Abnahmeprüfung von Cailin BIPV-Dachziegeln

BIPV

Als Premiumprodukt für gebäudeintegrierte Photovoltaik (BIPV) erzeugen die Photovoltaik-Dachziegel von Cailin nicht nur Strom, sondern sind auch ein integraler Bestandteil Ihrer Gebäudehülle.
Ihre Abnahmeprüfung ist daher strenger als bei herkömmlichen PV-Systemen, wodurch Sicherheit und Leistungsfähigkeit über Jahrzehnte der Energieerzeugung gewährleistet werden.

Dieser Leitfaden beschreibt die wichtigsten Schritte und bewährten Verfahren zur Inspektion von Cailin BIPV-Dachziegeln und hilft Ihnen, die „letzte Meile“ Ihres Projekts sicher abzuschließen.

1. Kernprinzipien

Bei der Inspektion sollten vier Grundprinzipien befolgt werden:
Sicherheit geht vor • Visuelle Harmonie • Leistungsüberprüfung • Vollständige Dokumentation

Die Installation sollte gemeinsam vom Grundstückseigentümer, dem Installationsteam und gegebenenfalls einem Bauleiter durchgeführt werden.

2. Checkliste für die schrittweise Inspektion

Schritt 1: Visuelle und bauliche Prüfung

Fokus auf Installationsqualität und Integration in das Gebäude.

Gesamteindruck des Daches

Ebenheit: Die Dachoberfläche sollte eben und gerade sein, ohne Unebenheiten oder Unebenheiten.

Farbkonsistenz: Alle Fliesen müssen in Farbe und Ton übereinstimmen.

Ausrichtung & Fugen: Die Fliesenüberlappungen müssen eng und gerade sein; Dehnungsfugen müssen den Konstruktionsvorgaben entsprechen.

Einzelfliesenprüfung

Unversehrtheit: Auf Risse, Absplitterungen, Kratzer oder dunkle Flecken prüfen.

Sauberkeit: Die Oberflächen müssen frei von Zement-, Klebstoff- oder Farbresten sein.

Stabilität: Stellen Sie sicher, dass die Fliesen fest sitzen und auch unter leichtem Druck stabil sind.

Kanten & Oberflächenbearbeitung

First, Traufe und Giebel: Die Bauteile müssen sicher, wasserdicht und ästhetisch ansprechend sein.

Abdichtung: Alle Dachdurchdringungen prüfen; Silikondichtungen müssen vollständig und gleichmäßig sein.

Umgebung

Beschattung: Sicherstellen, dass keine neuen Hindernisse Schatten auf die PV-Kacheln werfen.

Entwässerung: Dachrinnen und Fallrohre müssen frei und ungehindert sein.

Schritt 2: Elektrische Sicherheitsprüfung

Entscheidend für die Zuverlässigkeit und Sicherheit des Systems.

Verkabelung

Verwenden Sie UV-beständige, hochtemperaturbeständige Gleichstromkabel und kompatible Wechselstromkabel.

Sorgen Sie für eine ordentliche Kabelführung, sichere Befestigung und Schutz vor Wärmequellen.

Verdeckte Verkabelung

Fotografieren Sie die verdeckten Leitungswege, bevor Sie die Wand oder Decke verschließen.

Erdung

Widerstand: Sollte unter 4 Ω liegen oder den örtlichen Normen entsprechen.

Anschlüsse: Alle Metallteile – Rahmen, Halterungen, Wechselrichtergehäuse – müssen geerdet und korrosionsgeschützt sein.

Verbindungen & Etiketten

Anschlussdosen: Ordnungsgemäß abgedichtet und befestigt.

MC4-Stecker: Vollständig eingerastet mit hörbarem Klicken.

Beschriftung: Klare, dauerhafte Beschriftungen für Spannung, Stromstärke und Richtung.

Ausrüstung

Wechselrichter: Installation in einem trockenen, gut belüfteten Bereich mit Wärmeableitung.

Verteilerkasten: Fest montiert und mit funktionsfähigen Überspannungsschutzgeräten (SPDs) ausgestattet.

Schritt 3: Funktions- und Leistungstests

Gewährleistet, dass das System wie geplant funktioniert.

Isolationswiderstand

Der Widerstand zwischen den Gleichstrompolen und Masse muss 1 MΩ überschreiten.

Polaritätsprüfung

Vor dem Netzanschluss die korrekte Gleichstrompolarität prüfen.

Systembetrieb

Leerlauftest: Der Wechselrichter startet auch bei Tageslicht einwandfrei.

Lasttest: Gleichspannung/Gleichstrom, Wechselstromausgang und tägliche Stromerzeugung prüfen.

Überwachungssystem: Die Überwachungs-App wird über einen QR-Code verbunden; Echtzeitdaten und Fernsteuerung werden überprüft.

Erste Leistungsbeurteilung

Vergleichen Sie die tatsächliche Ausgangsleistung mit der Nennleistung des Wechselrichters. Unerwartet niedrige Messwerte können auf Probleme hinweisen.

Schritt 4: Dokumentation & Übergabe

Eine vollständige Dokumentation ist für die langfristige Zuverlässigkeit unerlässlich.

Erforderliche Dokumente

Systemlayoutzeichnungen & einpolige Schaltpläne

Produktzertifikate, Garantien und Handbücher

Installations- und Inbetriebnahmeberichte mit Testdaten

Bestandspläne entsprechen der tatsächlichen Installation

3. Empfohlener Abnahmeprozess

1.Interne Vorabprüfung: Das Installationsteam inspiziert das fertige Dach.

2.Gemeinsame Abnahme: Eigentümer und Installateur überprüfen die Punkte der Checkliste und dokumentieren die Ergebnisse.

3.Korrekturmaßnahmen: Probleme dokumentieren und Fristen festlegen.

4.Abschließende Bestätigung: Nach erfolgter Korrektur unterzeichnen Sie den Abnahmebericht und übergeben alle Dokumente, wodurch die Schlusszahlung ausgelöst wird.

4. Häufige Fehler, die Sie vermeiden sollten

Die Abdichtung vernachlässigen: Eine einseitige Fokussierung auf die Energieerzeugung kann langfristige Schäden verursachen.

Schlechte Erdung: Erhöht das Risiko von Blitzeinschlägen oder Stromschlägen.

Unvollständige Dokumentation: Fehlende Abschlusszeichnungen oder Aufzeichnungen erschweren die Instandhaltung und den Wiederverkauf.

Abschluss

Cailin BIPV-Dachziegel sind eine einmalige Investition mit jahrzehntelanger Rendite.
Eine gründliche Abnahmeprüfung sichert Ihre Investition und markiert den offiziellen Beginn von über 25 Jahren nachhaltiger Energieerzeugung.

Mit Cailin ist Ihr Solardach nicht nur effizient und schön, sondern auch sicher, zuverlässig und langlebig.

Produkt