Reinigungs- und Wartungsanleitung für steinbeschichtete Metalldachziegel
- Von: Cailin
- 18. August 2025

Steinbeschichtete Metalldachziegel sind langlebig, lebendig und äußerst dekorativ. Um ihre Schönheit langfristig zu erhalten, ist jedoch eine ordnungsgemäße Reinigung unerlässlich. Dieser Artikel behandelt zwei wichtige Fragen:Wie oft sollten sie gereinigt werden?Undbeschädigt Hochdruckreinigung die Steinbeschichtung?
1. Reinigungshäufigkeit: Passen Sie sich der Umgebung an, keine übermäßige Reinigung erforderlich
Steinbeschichtete Dachziegel haben eine dichte Oberfläche mit fest gebundenem Granulat, das eine natürliche Schmutzresistenz und selbstreinigende Eigenschaften bietet. Daher ist ihre Reinigungshäufigkeit deutlich geringer als bei herkömmlichen Dachmaterialien und hängt weitgehend von Umweltfaktoren ab:
Umgebungsbedingungen:
- Städtische/industrielle/stark frequentierte Gebiete:Höhere Belastung durch Staub, Fahrzeugabgase und Industrieabfälle. Eine Routineinspektion alle 2–3 Jahre wird empfohlen. Reinigen Sie die Oberfläche, wenn sichtbare dunkle Flecken auftreten oder die Optik beeinträchtigt ist.
- Ländliche/vorstädtische/saubere Gebiete:Sauberere Luft und weniger Schadstoffe bedeuten, dass eine Reinigung möglicherweise nur alle 4–5 Jahre oder länger erforderlich ist. Konzentrieren Sie sich auf saisonale Abflussspuren, Vogelkot oder Baumharz.
Arten von Verunreinigungen:
- Staub/Schmutz:Wird normalerweise auf natürliche Weise durch Regen abgewaschen, ohne dass eine zusätzliche Reinigung erforderlich ist.
- Hartnäckige Flecken (Vogelkot, Baumharz, Moos, Algen, Industrierückstände, Roststreifen):Diese können die Ästhetik beeinträchtigen und mit der Zeit Schutzbeschichtungen langsam abtragen. Behandeln Sie sie umgehend, wenn Sie sie erkennen.
Klimafaktoren:
- Regenreiche Regionen:Regen trägt zur Reinigung von Oberflächen bei und verringert die Häufigkeit.
- Trockene/aride Regionen:Staub sammelt sich leichter an und erfordert möglicherweise häufigere Aufmerksamkeit.
- Feuchte/bewaldete Gebiete:Es kann zu Moos- und Algenwachstum kommen, das frühzeitig bekämpft werden sollte.
Kernempfehlung:Vermeiden Sie starre Reinigungszyklen. Führen Sie mindestens einmal jährlich Sichtprüfungen durch, insbesondere vor und nach der Regenzeit. Reinigen Sie nur, wenn Flecken das Erscheinungsbild deutlich beeinträchtigen oder langfristige Schäden verursachen können. Übermäßiges Reinigen ist unnötig und kann sogar den Verschleiß erhöhen.
2. Hochdruckreiniger: Sicher bei sachgemäßer Anwendung
Dies ist eine der häufigsten Sorgen. Die Antwort:Hochwertige Steinfliesen verlieren bei richtiger Reinigung mit einem Hochdruckreiniger im Allgemeinen keine KörnchenAllerdings können bei unsachgemäßer Verwendung Risiken entstehen.
Warum es sicher ist:
Hochwertige Fliesen namhafter Hersteller nutzen fortschrittliche Verfahren (wie Hochtemperatursintern oder starke Harzbindung), um Steingranulat fest mit dem verzinkten Stahlsubstrat zu verbinden. Diese Beschichtungen widerstehen normalen Regen- und Windkräften. Selbst Hochdruckreinigungen mit sicheren Einstellungen überschreiten diese Haftfestigkeit nicht.
Risikofaktoren:
- Zu hoher Druck (über ca. 150 bar / 2000 PSI) oder Verwendung der Düse zu nahe an der Oberfläche.
- Enge Sprühwinkel (z. B. 0°-Rotationsdüsen) sorgen für eine konzentrierte Wirkung.
- Durch das Sprühen senkrecht oder gegen die Fliesenüberlappung wird die Belastung der Schwachstellen erhöht.
- Minderwertige oder stark gealterte Fliesen mit geschwächter Beschichtung.
Richtlinien für einen sicheren Betrieb:
- Verwendenmittlerer bis niedriger DruckGeräte, niemals Hochdruckmaschinen in Industriequalität.
- Wählen Sie ein25°–40° Fächerdüseum die Auswirkungen des Wassers zu verbreiten.
- Pflegen Sie einemindestens 30 cm (idealerweise 50 cm)Abstand von der Oberfläche. Beginnen Sie mit einem größeren Abstand und passen Sie ihn nach Bedarf an.
- Sprühen Sie in Fließrichtung der Fliesen(normalerweise vom First zur Traufe) in einem Winkel von nicht mehr als 45°, um vertikale Stöße zu vermeiden.
- Testen Sie das Produkt zunächst an einer unauffälligen Stelle, um die Sicherheit vor einer gründlicheren Reinigung zu bestätigen.
- Halten Sie die Spritzpistole in Bewegung – konzentrieren Sie sich nie zu lange auf eine Stelle.
- Bei Moos-, Harz- oder Ölflecken wenden Sie einneutraler oder mildalkalischer Dachreinigerzuerst, dann mit Wasser unter niedrigem Druck abspülen. Vermeiden Sie aggressive Säuren oder stark ätzende Chemikalien.
3. Alternative Reinigung und Routinepflege
- Routinemäßige Wartung:Entfernen Sie regelmäßig Blätter, Äste und andere Ablagerungen, um Verstopfungen des Abflusses zu vermeiden. Wischen Sie Vogelkot oder Baumharz umgehend mit einer weichen Bürste oder einem Tuch ab.
- Lokale Flecken:Verwenden Sie für kleine Bereiche eine Bürste mit weichen Borsten, ein mildes Reinigungsmittel und einen Gartenschlauch mit niedrigem Druck.
- Professionelle Reinigung:Bei steilen oder stark verschmutzten Dächern sollten Sie Fachleute mit Erfahrung im Umgang mit Steinziegeln beauftragen, um Sicherheit und Wirksamkeit zu gewährleisten.
Abschluss
- Reinigungshäufigkeit:Es ist kein fester Zeitplan erforderlich. Normalerweise alle paar Jahre, abhängig von sichtbarem Schmutz oder Flecken. Konzentrieren Sie sich auf Vogelkot, Harz, Moos und Roststreifen.
- Hochdruckreinigung:Bei korrekter Anwendung – mittlerer bis niedriger Druck, Fächerdüse, ausreichender Abstand und Sprühen in Fliesenrichtung – ist die Anwendung sicher. Bei falscher Anwendung (zu hoher Druck, geringer Abstand oder vertikales Sprühen) kann es zu Beschichtungsverlust kommen.
Wenn Sie diese Richtlinien befolgen, können Sie Ihre steinbeschichteten Metalldachziegel effektiv reinigen, ihre Schönheit bewahren undBewahren Sie die Haltbarkeit und maximieren Sie gleichzeitig die Lebensdauer des Daches.